Juli 24, 2025 | Aktuelles
Am 14. Juli 2025 hat die Initiative für einen handlungsfähigen Staat der neuen Bundesregierung ihren Abschlussbericht vorgelegt. Der Wille, dieses Land zu verändern und eine Staatsreform anzugehen, durchzieht den Koalitionsvertrag, heißt es im Abschlussbericht. Ein großer Teil der Empfehlungen der Initiative finde sich im Koalitionsvertrag wieder, das neugeschaffene Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung beispielsweise. Ebenso machen die Initiatoren Vorschläge zur Einwanderung von Fachkräften. Der Zugang zum Arbeitsmarkt müsse beschleunigt und die Integration erleichtert werden. Dazu sollen die verschiedenen Behörden mit einem „One Shop“-Verfahren zusammenarbeiten. Den Abschlussbericht und weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Geschäftsstelle der Initiative hier: Initiative Staatsreform | Hertie School.
Juli 24, 2025 | Aktuelles
Wie das Statistische Bundesamt am 14. Juli 2025 mitteilte, werden von der geplanten Mindestlohnerhöhung am 1. Januar 2026 deutschlandweit bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen sein. Nach Berechnungen des Destatis lag etwa jedes sechste Beschäftigungsverhältnis (rund 17 Prozent) rechnerisch unterhalb des geplanten Mindestlohns von 13,90 Euro pro Stunde. Werden diese Jobs künftig mit dem neuen Mindestlohn vergütet, ergibt sich für die betroffenen Beschäftigten eine geschätzte Steigerung der Verdienstsumme um bis zu sechs Prozent (rund 400 Millionen Euro). Zudem profitieren Frauen nach der Schätzung überdurchschnittlich häufig von der kommenden Mindestlohnerhöhung: In rund 20 Prozent der von Frauen ausgeübten Jobs erhöht sich demnach der Stundenverdienst, bei Männern sind es nur rund 14 Prozent. Auch regional ist die Betroffenheit unterschiedlich: In Ostdeutschland liegt der Anteil der betroffenen Beschäftigungsverhältnisse