Am 10. März 2025 wurde die Gemeinschaftsdiagnose „Geopolitischer Umbruch verschärft Krise – Strukturreformen noch dringlicher“ der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute veröffentlicht. Demnach wird ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für dieses Jahr um 0,1 Prozentpunkte erwartet, für 2026 von etwa 1,3 Prozent. Zudem verschlechterte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt, seit Mitte 2022 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 400.000. Somit nahm die Arbeitslosenquote von fünf auf 6,3 Prozent zu. Für 2026 wird eine Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent prognostiziert. Insgesamt erwarten die Institute einen Anstieg der Verbraucherpreise um 2,2 Prozent 2025 und um 2,1 Prozent 2026. Sie empfehlen generelle Anreize für ein höheres Arbeitsangebot. Diese sollten auf eine höhere Erwerbsbeteiligung, eine längere Lebensarbeitszeit, qualifizierte Zuwanderung und eine höhere Attraktivität von Vollzeitbeschäftigung ausgerichtet sein. Zudem sei eine durchgreifende Entbürokratisierung dringend geboten.
Meldungen
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019