Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn veröffentlichte am 21. Juli 2025 das Dashboard „Wenn Selbstständige Kinder bekommen”, das kompakte Antworten auf Fragen wie „Wie wirkt sich eine Geburt auf die selbstständige Tätigkeit von Frauen aus?” gibt, sowie die weiterführende Studie „Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die selbstständige Erwerbsarbeit von Frauen“. Hier wird aufgezeigt, wie die Geburt eines Kindes die Arbeitszeit, das Bruttomonatseinkommen und die Lebenszufriedenheit von selbstständigen Frauen beeinflusst. Es geht hervor, dass selbstständige Frauen, obwohl sie gerade um den Zeitpunkt der Geburt mit vielen beruflichen Herausforderungen konfrontiert sind, auch nach der Geburt weiterhin selbstständig tätig bleiben. Obwohl das Bruttomonatseinkommen selbstständig erwerbstätiger Frauen infolge der Geburt eines Kindes sinke, nehme die Lebenszufriedenheit laut Dashboard für selbstständig erwerbstätige Frauen im Vergleich zu abhängig beschäftigten Frauen nach Geburt eines Kindes zu. Die Studie wurde am 30. Juli 2025 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Aktionsplans „Mehr Unternehmerinnen für den Mutterschutz“ vorgestellt. Der BFB nahm vor Ort am Termin teil.

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen, wie das Erkennen von Ihnen bei der Rückkehr zu unserer Website aus und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.