2018 arbeiteten 5,2 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren in der Europäischen Union (EU) in der Regel von zu Hause aus. Dieser Anteil blieb im letzten Jahrzehnt konstant bei rund fünf Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil derjenigen, die manchmal von zu Hause aus arbeiten, von 5,8 auf 8,3 Prozent. Mit 14,0 Prozent der Erwerbstätigen führten die Niederlande diese Liste an, gefolgt von Finnland mit 13,3 Prozent und Luxemburg mit elf Prozent. Im Gegensatz dazu arbeiteten in Bulgarien mit 0,3 Prozent, Rumänien mit 0,4 Prozent und Zypern mit 1,2 Prozent weniger Menschen von zu Hause aus. Der Wert für Deutschland beläuft sich auf fünf Prozent. In der EU arbeiteten Selbstständige in der Regel häufiger von zu Hause aus (18,5 Prozent) als Arbeitnehmer (drei Prozent). Das teilte das statistische Amt der EU am 6. Februar 2020 mit.

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen, wie das Erkennen von Ihnen bei der Rückkehr zu unserer Website aus und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.