Prof. Dr. H.-Michael Korth als Präsident bestätigt

Prof. Dr. H.-Michael Korth als Präsident bestätigt

Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Freien Berufe im Lande Niedersachsen (FB) wählte am 1. Oktober 2019 in Hannover den bisherigen Vorstand erneut an die Spitze des Verbandes. Präsident bleibt StB/WP Prof. Dr. H.-MichaeI Korth, Vizepräsidentin ist Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer sowie BFB-Vizepräsident, StB/WP Dr. Jürgen Maiß, Dipl.-Ing. Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, Henner Bunke, D.M.D./Univ. of Florida, Präsident der Zahnärztekammer Niedersachsen, und RAuN Stephan Kertess.
OECD-Studie zu öffentlicher Auftragsvergabe

OECD-Studie zu öffentlicher Auftragsvergabe

Die Reformen der vergangenen Jahre im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe haben das Vergabewesen in Deutschland moderner und flexibler gemacht hat. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Rahmen ihrer Studie zu Strukturen der öffentlichen Beschaffung und die Vergabepraxis in Deutschland, über die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 12. November 2019 berichtete. In einigen Bereichen bestehen nach Ansicht der OECD in der Vergabepraxis aber noch ungenutztes Potenzial und neue Herausforderungen. Insbesondere im Bereich Digitalisierung und Professionalisierung sowie intelligenter Bedarfsplanung müssen die Gestaltungsspielräume des Vergaberechts aufgegriffen und in der praktischen Anwendung noch besser als bisher genutzt werden. Die OECD-Studie rät dazu, in Weiterbildung zu investieren und – wie in anderen Ländern bereits der Fall – die Tätigkeit des Beschaffers mit einem eigenständigen Berufsbild aufzuwerten.
BFB liest beim bundesweiten Vorlesetag

BFB liest beim bundesweiten Vorlesetag

Am 15. November 2019 las BFB-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer in einer Kieler Grundschule aus „Ella und das Abenteuer im Wald“ von Timo Parvela. Der BFB unterstützt die Stiftung Lesen und damit auch dieses Projekt seit diesem Jahr. In einer begleitenden Pressemitteilung wies BFB-Präsident Prof. Dr. Ewer auf die überragende Bedeutung von Sprache bei der tagtäglichen Arbeit der Freien Berufe durch den direkten persönlichen Kontakt zu Patient, Mandant, Klient und Kunde hin.

Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung konsequent zusammendenken

Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung konsequent zusammendenken

Am 11. November 2019 fand im Bundeskanzleramt die Sitzung des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung unter Leitung von Bundesminister Helge Braun statt. Zentrale Themen waren die Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung als zwei Transformationsprozesse, welche nahezu jeden Bereich des öffentlichen und privaten Lebens betreffen. Digitalisierung nachhaltig zu gestalten und nachhaltige Entwicklung mit digitalen Technologien zu unterstützen, erfordert Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung konsequent zusammenzudenken. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen wird dieses Projekt vorangetrieben. Unter anderem sollen die Ressorts im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen betrachten.

Daseinsvorsorge: BMI startet Dialogforum auch mit BFB

Daseinsvorsorge: BMI startet Dialogforum auch mit BFB

Der BFB war Ende vergangener Woche neben anderen thematisch betroffenen Verbänden zum
1. Dialogforum Heimatpolitik Wirtschaft und Mittelstand: Dezentralisierung, Regionalpolitik und
Raumplanung in das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eingeladen.

Nach einer Begrüßung durch Marco Wanderwitz MdB (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär
beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, folgte ein Überblick, der anhand der
Landkarte Deutschlands analytisch den Stand der Daseinsvorsorge in den Regionen zeigte. Aus
dieser Perspektive besteht schon heute eine erhebliche Disparität zwischen den südlichen und
den nördlichen Bundesländern. Die Vertreter unter anderem der Bahnbranche, von Banken,
Industrie, Handel, Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, der Wohnungs- und
Immobilienwirtschaft wie auch der Kommunen und Landkreise trugen mit den Erfahrungen und
Einschätzungen jeweils aus ihrer Betroffenheit ein kritisches Gesamtbild zusammen.

Für den BFB machte BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki deutlich, dass die Freien Berufe das
Thema Daseinsvorsorge im ländlichen Raum schon länger bewegt, zumal manche Freiberufler in
betroffenen Regionen mit die letzten Institutionen der Daseinsvorsorge sind. Der BFB machte
auch auf das Problem der zurückgehenden Bereitschaft zur Selbstständigkeit aufmerksam, auch
ausgelöst durch immer mehr bürokratische Verpflichtungen unternehmerischer Tätigkeit, die
gerade kleine und mittlere Selbstständige besonders trifft. Der BFB begrüßte, dass diese große,
auch für die Demokratie-Akzeptanz entscheidende Herausforderung im BMI adressiert wurde.
Die Runde soll sich in der ersten Jahreshälfte 2020 wieder zusammenfinden.

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen, wie das Erkennen von Ihnen bei der Rückkehr zu unserer Website aus und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.