Reallöhne steigen an

Reallöhne steigen an

Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 12. Februar 2020 stiegen die Reallöhne 2019 um 1,2 Prozent an. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort, in denen die Bruttoverdienste der Arbeitnehmer stärker stiegen als die Verbraucherpreise, 2019 weiter fort. Gemessen am Reallohnindex stiegen die Arbeitnehmerverdienste seit 2010 im Durchschnitt jedes Jahr ebenfalls um 1,2 Prozent.

Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle

Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle

Die Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle darf nicht auf nationale Fälle ausgedehnt werden, so Prof. Dr. H.-Michael Korth, Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen, auf dem diesjährigen Jahrestreffen der WPK in Hannover. Auf Grund des unbestimmten Rechtsbegriffs Steuergestaltungsmodell ist bereits bei der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen wegen der angedrohten Bußgelder mit einem „Over Reporting“ zu rechnen. Bei Ausdehnung auf nationale Fälle müssten die Intermediäre, also Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, ihren Mandanten raten, aus Vorsichtsgründen alle Steuergestaltungen den Finanzbehörden anzuzeigen, eine Datenflut unübersehbaren Ausmaßes wäre die Folge. Deshalb, so Finanzminister Reinhold Hilbers, sollte man erst einmal Erfahrungen mit der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle sammeln, zumal die EU-Richtlinie nationale Anzeigepflichten nicht vorsieht.

Jahrestreffen der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen

Jahrestreffen der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen

Zum Jahrestreffen der Wirtschaftsprüferkammer am 11.02.2020 in Hannover konnte der Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen, Prof. Dr. H.-Michael Korth den Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, Finanzminister Reinhold Hilbers, MdB Fritz Güntzler und MdL Ulf Thiele, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, begrüßen.

Minister Althusmann verwies darauf, dass sich trotz sich der konjunkturellen Eintrübung die niedersächsische Wirtschaft positiv entwickelt habe. Es gelte, die Weichen für das nächste Jahrzehnt richtig zu stellen. „Wir wollen weniger Bürokratie, schnellere Planungen und mehr Investitionen.“ Gleichzeitig sprach er sich dafür aus, die Rahmenbedingungen für Wachstum und Arbeitsplätze in Niedersachsen weiter zu verbessern. Dabei würden die Wirtschaftsprüfer und die freien Berufe insgesamt eine wichtige Rolle spielen.

Der demographische Wandel und die damit verbundenen Probleme des Berufsnachwuchses seien neben der schnell voranschreitenden Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz die großen Herausforderungen für die Wirtschaftsprüfer, so Landespräsident Korth. „Wir haben Wünsche an die Politik, aber wir klagen nicht.“ Denn die Auftragslage bei den rechts-, steuerberatenden und prüfenden Berufen sei zufriedenstellend.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

Neue Wirtschaftsprüfer/innen bestellt

Neue Wirtschaftsprüfer/innen bestellt

Am 27. Januar 2020 hat der Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) in Niedersachsen, Herr WP/StB Prof. Dr. H.-Michael Korth, 25 neue Wirtschaftsprüfer/innen (8 weiblich, 17 männlich) bestellt. Die jüngste der neuen Berufsangehörigen war 27 Jahre alt. Nach der Vereidigung hatten die WPK und das Versorgungswerk der WP und der vBP im Lande NRW die frisch gebackenen Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer zu einem Empfang eingeladen. Im stilvollen Ambiente des Anglo German Clubs in Hamburg konnten die Absolventen die anstrengende Vorbereitungszeit und das Examen Revue passieren lassen und ihre Vereidigung im festlichen Rahmen feiern.

Mindestlohnunterschiede in der EU

Mindestlohnunterschiede in der EU

Ab dem 1. Januar 2020 haben 21 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Mindestlöhne: Ausnahmen sind Dänemark, Italien, Zypern, Österreich, Finnland und Schweden.
Bulgarien hat mit 312 Euro den niedrigsten Brutto-Mindestlohn pro Monat. Gefolgt von Lettland mit 430 Euro und Rumänien mit 466 Euro. Für Luxemburg wird mit 2.142 Euro der höchste Wert ausgewiesen. Gefolgt von Irland mit 1.656 Euro und den Niederlanden mit 1.636 Euro. Wie das statistische Amt der EU am 3. Februar 2020 weiter mitteilte, beträgt der Mindestlohn in Deutschland 1.584 Euro.

Arbeiten von zu Hause aus

Arbeiten von zu Hause aus

2018 arbeiteten 5,2 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren in der Europäischen Union (EU) in der Regel von zu Hause aus. Dieser Anteil blieb im letzten Jahrzehnt konstant bei rund fünf Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil derjenigen, die manchmal von zu Hause aus arbeiten, von 5,8 auf 8,3 Prozent. Mit 14,0 Prozent der Erwerbstätigen führten die Niederlande diese Liste an, gefolgt von Finnland mit 13,3 Prozent und Luxemburg mit elf Prozent. Im Gegensatz dazu arbeiteten in Bulgarien mit 0,3 Prozent, Rumänien mit 0,4 Prozent und Zypern mit 1,2 Prozent weniger Menschen von zu Hause aus. Der Wert für Deutschland beläuft sich auf fünf Prozent. In der EU arbeiteten Selbstständige in der Regel häufiger von zu Hause aus (18,5 Prozent) als Arbeitnehmer (drei Prozent). Das teilte das statistische Amt der EU am 6. Februar 2020 mit.