Mehrheit der Unternehmen ohne Eigenkapitalrückgänge

Mehrheit der Unternehmen ohne Eigenkapitalrückgänge

Die umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Krise halfen dabei, dass die Mehrheit der Unternehmen keine Eigenkapitalrückgänge zu verzeichnen hat. So die Einschätzung der Bundesregierung, die aus ihrer Antwort (19/30692) auf eine Kleine Anfrage hervorgeht, über die der Deutsche Bundestag am 5. Juli 2021 berichtete. Bis Anfang Juni 2021 seien rund 84.000 Anträge mit Eigenkapitalzuschuss in Höhe von 1,4 Milliarden Euro beantragt worden, heißt es in der Vorlage weiter. Über 2021 hinausgehende Stabilisierungsmaßnahmen für Unternehmen seien aktuell nicht geplant, die Bundesregierung sei jedoch auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen

Kommunalfinanzen und Corona: Neue Haushaltskrisen drohen

Städte, Gemeinden und Kreise in Deutschland erwirtschafteten 2020 trotz der Corona-Krise einen Überschuss. Allerdings basiert dieser ausschließlich auf den umfangreichen Hilfen von Bund und Ländern. Ohne diese stünde das größte Defizit der Geschichte in den Haushaltsbüchern. In den Folgejahren drohen neue Haushaltskrisen. Das sind zentrale Ergebnisse des „Kommunalen Finanzreports 2021“, den die Bertelsmann Stiftung am 6. Juli 2021 veröffentlichte. Die Krise traf die Kommunen bei den Einnahmen und Ausgaben. In Summe lässt sich der finanzielle Schaden laut der Autoren in 2020 auf mindestens 17 Milliarden Euro schätzen. Infolge der Corona-Krise sei die konjunktursensible Gewerbesteuer (Brutto-Gewerbesteuer) der Kommunen in den 13 Flächenländern gegenüber dem Vorjahreswert um fast neun Milliarden Euro eingebrochen. Aber auch beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer sowie bei den Gebühren seien Verluste von mehr als vier Milliarden Euro aufgetreten. Die Steuerverluste betrafen vor allem die Kommunen in wirtschaftsstarken Regionen. So sei das kommunale Steueraufkommen allein in Bayern und Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahreswert jeweils um mehr als 1,5 Milliarden Euro zurückgegangen; jeweils deutlich mehr als in den fünf ostdeutschen Ländern zusammen. Um die Kommunen in der Krise finanziell handlungsfähig zu halten, reagierten Bund und Länder im Frühjahr 2020 mit beispiellosen Hilfsprogrammen. Die Maßnahmen sind in ihrer Vielfalt kaum abschließend aufzulisten, so die Autoren. Allein die Kompensation der Gewerbesteuermindereinnahmen sowie die Anhebung der Bundesbeteiligung an den kommunalen Hartz-IV-Kosten belief sich 2020 auf fast 14 Milliarden Euro.

Investitionszuschussprogramms „Digital Jetzt“ wird aufgestockt

Investitionszuschussprogramms „Digital Jetzt“ wird aufgestockt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stockt sein Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ deutlich auf: Im laufenden Jahr verdoppelt sich das Budget von 57 Millionen Euro auf 114 Millionen Euro. Um künftig noch mehr kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, werden die Fördermittel für „Digital Jetzt“ auf knapp 250 Millionen Euro bis 2024 ausgeweitet. Noch in diesem Jahr können so deutlich mehr Unternehmen von einer Förderung profitieren, um in digitale Technologien und digitale Kompetenzen ihrer Beschäftigten zu investieren, so das BMWI in einer Mitteilung vom Ende vergangener Woche.

Mehr Mut zum Mittelstand

Mehr Mut zum Mittelstand

Dies fordern die Verbände der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand, darunter auch der BFB, in ihrem Jahresmittelstandsbericht 2021, den sie Ende vergangener Woche veröffentlichten. Darin heißt es: Die Corona-Krise habe tiefe Spuren hinterlassen. Um den Aufhol- und Wiederaufbauprozess in Gang zu setzen, brauche es jetzt eine Politik, die kleine und mittlere Betriebe mit ihren qualifizierten Beschäftigten als Wohlstandsmotor und Wettbewerbsvorteil begreift. Eine wirtschaftliche Erholung werde es nur mit einem starken Mittelstand geben. Unter dem Titel „Die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen“ analysieren die Verbände die Lage des Mittelstands in Deutschland, benennen Handlungsfelder und legen ihren konkreten Forderungskatalog an die kommende Bundesregierung vor.

BMWi-Infografik zu Corona-Hilfen

BMWi-Infografik zu Corona-Hilfen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichte mit dem Stand 21. Juni 2021 eine Übersicht zu den eingegangenen, bewilligten und ausgezahlten Anträgen der November- und Dezemberhilfe, der Überbrückungshilfe III sowie der Neustarthilfe. Laut BMWi ist ein Großteil der Anträge bewilligt und fließen die Corona-Hilfen.